VORABINFORMATION: der folgende Shop wird nur in professionelle Hände
gegeben. Interessenten, die keinerlei E-commerce-Erfahrung haben, kommen für
uns nicht als Käufer in Betracht. In die Produktwelt kann man sich gut
einarbeiten, der professionelle Betrieb des e-shops ist u.E. für –že-business
Beginner–œ eher ungeeignet. Gewisse –žAutoaffinität–œ wäre natürlich erfreulich. Der
Verkauf nicht dringlich, gleichwohl wird der erste passende Interessent den
Shop erhalten, da der Beschluss gefaßt ist. Auch wird der Shop nur zu einem
angemessenen Kaufpreis abgegeben, entsprechende Bonität ernsthafter
Interessenten setzen wir natürlich voraus.
Nun zum Geschäft und dem eigentlichen
Onlineshop, den wir übergeben würden:
Es besteht die Möglichkeit, unseren
Online-Webshop für Radarwarner und ähnliche Geräte incl. Domains gegenständlich
(als Asset Deal) zu erwerben und den europaweiten Vertrieb von Radarwarnern und
ähnlichen Geräten, so wie er aktuell über diesen Webshop erfolgt, zu
übernehmen. Der Vertrieb der Geräte ist in Deutschland legal, d.h. Besitz,
Einkauf, Verkauf ist nicht verboten. Lediglich das betriebsbereite Mitführen
der Geräte im Fahrzeug ist als Ordnungswidrigkeit im Verkehr sanktioniert
(Bussgeld, Punkte). Es bestehen insofern keine Probleme. Wir haben das Geschäft
stets seriös und professionell betrieben und auch den Shop mit entsprechender
Sorgfalt, aber auch Liebe aufgebaut. Wir geben den Shop lediglich aus
individuellen persönlichen Kapazitätsengpässen ab. Unsere dem automobilen
Bereich nahe Gesellschaft als aktueller Betreiber des Onlineshops wird
fortbestehen, sie soll sich zukünftig jedoch nur noch
Werkstattserviceleistungen, u.a. dem Einbau dieser Geräte zuwenden. Wir haben
deshalb kürzlich eine neue Werkstatt angemietet. Als kompetenter Einbaubetrieb
insb. für Festeinbauradarwarnsysteme bieten wir deshalb interessierten
Endkunden in zentraler Lage in Deutschland und Einzugsbereich Schweiz /
Frankreich weiterhin eine Montage im Kundenfahrzeug an.
Der Online-Vertrieb besteht seit 1999. Der
aktuelle Webshop wurde 2010 durch eine professionelle Agentur auf OXID
Professional programmiert und seither laufend optimiert und erweitert, dort
erfolgen ebenso Wartung und Domainhosting. Die Shop-Anbindung an das
Kreditkartensystem erfolgt über den Anbieter Heidelpay, ferner ist das
eShop-Controlling-Modul von –žeconda–œ installiert. Entsprechende Auswertungen
aller Art, Besucher/Konversion etc–¦ sind vorhanden. Alle Funktionalitäten sind
professionell und Bedienung wie Content-Pflege des Shops im backend sind sehr
einfach. Die Kundenstruktur ist sehr international, 400-500 unique Besucher
täglich. Der gesamte Shop ist 5-sprachig gebaut und sehr intelligent
gecustomized und optimiert. Die jüngste Programmierung ist eine sehr schöne
Videogalerie mit professioneller Youtube-Einbindung (wichtig für SEO), auf
denen Besucher Videos zu unseren Einbauten sehen können. Dies ist dem Absatz
sehr förderlich.
Die meisten Bestellungen kommen aus Frankreich
und den deutschsprachigen Ländern, es folgen Belgien, Italien–¦ Es gibt keine
Kosten für Werbung, Google Adwords oder vergleichbares. Es gab auch keinerlei
Affiliate Marketing oder ähnliches. Wir registrieren diskretes Weiterempfehlen
unserer Kunden an Freunde und Bekannte, was der Materie entsprechend
nachvollziehbar ist und stetig neuen Absatz generiert. Durch gutes Ranking der
5 SEO-optimierten verschiedenen Sprachversionen des Shops kommen viele
Interessenten auf die Seite. Die laufenden Shop-Betriebsfixkosten (Hosting,
Domains durch die Agentur, Wartungsvertrag mit OXID, Nutzung econda) betragen
3,5 Tsd EUR netto pro Jahr. Weitere Strukturkosten unserer Gesellschaft
(Versicherungen, Miete, Buchführung, Kfz-kosten, Telekommunikation etc.) fallen
nicht für den eShop an bzw. verbleiben ausschließlich bei unserer Gesellschaft.
Es ist ideal, wenn der Käufer eine schon bestehende Infrastruktur hat, so entstehen
Synergien sofort. Die Fixkosten sind schließlich minimal. Die u.s. Daten
zeigen, dass der Aufwand sehr überschaubar ist. Im Verkaufsportfolio sind etwa
20 Artikel. Der Versand von täglich 2 Bestellungen erfordert 20 Minuten Arbeit,
die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Interessenten keinesfalls mehr
als eine Stunde pro Tag. Wir haben das problemlos mit einem Minijobber
abwickeln können. Es besteht kein eigenes Warenwirtschaftssystem, die FiBu
läuft separat (Lexware). Der Versand mit UPS Software läuft ebenso separat, da
die Anzahl eingehender Bestellung eine hohe Automatisierung nicht erforderlich
oder wirtschaftlich sinnvoll erscheinen ließ.
Netto-Umsatz nach Retouren (Quote sehr gering)
–¢2010: 141,7 Tsd EUR
–¢2011: 180,0 Tsd EUR
–¢2012: 194,1 Tsd EUR
–¢2013: 257,3 Tsd EUR
–¢2014: 245,6 Tsd EUR
–¢2015: 242,3 Tsd EUR
–¢2016 bis Herbst: 170 Tsd EURÂ Â
Rohertrag nach Wareneinsatz &
Ausgangsfracht, der für den Käufer relevant wäre bzw. überginge.
–¢2010: 47,8 Tsd EUR
–¢2011: 58,6 Tsd EUR
–¢2012: 56,9 Tsd EUR
–¢2013: 67,2 Tsd EUR
–¢2014: 62,6 Tsd EUR
–¢2015: 65,4 Tsd EUR
–¢2016 bis Herbst: 47,0 Tsd EURÂ Â
Durchschnittliche Zahl Bestellungen pro Tag /
insgesamt pro Jahr
–¢2010: 1,76 / 643
–¢2011: 2,07 / 755
–¢2012: 1,90 / 695
–¢2013: 2,28 / 831
–¢2014: 2,28 / 832
–¢2015: 1,85 / 675
–¢2016 bis Herbst: ~1,75 / 480
 Durchschnittlicher
Bestellwert netto
–¢2010: 220,31 EUR
–¢2011: 238,42 EUR
–¢2012: 279,25 EUR
–¢2013: 309,65 EUR
–¢2014: 295,14 EUR
–¢2015: 359,02 EUR
–¢2016 bis Herbst  ~ 352,70 EUR
Die Domains und der OXID-Shop sollen
gegenständlich mit Kaufverträgen verkauft werden, optional könnte der Käufer
auch die (sehr begrenzt vorhandene) Handelswaren zum EK-Wert übernehmen. Da die
Lieferanten zuverlässig just in time liefern, ist der durchschnittliche
Lagerwert bewertet zum Netto-EK selten größer als 8 Tsd EUR. Weitere
Verpflichtungen jedweder Art ergeben sich für den Käufer nicht.
Wir können den Käufer in die Produkte, die
Marktstruktur einweisen und den Käufer so bei den Herstellern / Lieferanten
einführen dass auch er wie wir bisher beliefert wird. Unterlagen werden
übergeben. Die Beschaffung  der Geräte läuft teils von Hersteller, teils
von Distributoren. Alle relevanten Informationen werden dem Käufer offengelegt
(Konditionen etc). Den Lieferanten ist bekannt, dass das Geschäft an einen
neuen Inhaber übergeben werden soll. Diese sind interessiert, auch den neuen
Inhaber zu gleichen Konditionen zu beliefern. Es besteht mit allen Lieferanten
aufgrund der sehr langen Kooperation ein überaus partnerschaftliches Verhältnis.
Da die Fixkosten des Shops vergleichsweise sehr
gering sind, Â kann der Käufer viel selbst steuern (z.B. Aufwand für
Marketing, Invest in den Shop selbst). Â Bzgl. Wachstum sind
Empfehlungsgutscheine (mit etwas Discount), die den Sendungen beigelegt werden,
eine Idee für künftiges Wachstum. Wir beobachten Weiterempfehlungen von
zufriedenen Kunden und deren an Freunde, Bekannte, Geschäftspartner. Auch
cash-back-Provisionen an bestehende Kunden, die ein Gerät gekauft haben, damit
zufrieden sind und dieses weiterempfehlen ist eine sicher lohnenswerte und
recht risikoarme Überlegung.
Ein Wiederverkäuferprogramm für das Ausland mit
Händlerbereich im Shop, Händlerpreisen, Rabattstaffeln usw. könnte ebenso
zusätzlich aufgebaut werden. Es gibt bereits heute Autohändler und
Kfz-Werkstätten z.B. in Österreich, die regelmäßig Geräte kaufen (für deren
Kunden). Wir halten dies für erfolgversprechender als kostenintensives
Marketing mit großen Streuverlusten zu betreiben. Ggfs. könnten auch weitere
Sprachen im Shop eingebaut werden. Denkbar wären Holländisch und
Portugiesisch.Â
Nach der Übergabe wäre ggfs. für eine
abzustimmende Übergangszeit Hilfestellung sinnvoll. Einen passenden
Beratervertrag können wir erstellen. Der Käufer erhält einen absolut führenden
und technisch ausgereiften Shop mit stabiler Umsatzentwicklung und weiterem
Potential z.B. über die Vermarktung der KAZA Produktserie im unteren bis
mittleren Preissegment. Auch das attraktive Geschäft mit hochwertigen
Festeinbaulösungen kann vom Käufer weiterhin forciert werden, der Verweis auf
die mögliche individuelle Montage im Fahrzeug für viele Kunden aus D/F/CH
logistisch günstig in unserer Werkstatt wäre sicher hilfreich. Bzgl. der
Montage bzw. Einbauten würden ggü. Endkunden trennen wollen: der Käufer des
Shops verkauft das Gerät, wir leisten den Einbau, es gibt letztlich 2
Rechnungen an den Endkunden.
Wir streben insofern eine für beide Seiten
erfolgreiche Übergabe an und möchten, dass der Käufer das Geschäft
professionell übernimmt und den Onlineshop erfolgreich fortführt. Durch eine
Zusammenarbeit als Einbaubetrieb kann sich mit dem Käufer eine längerfristige
Zusammenarbeit ergeben. Bzgl. des Preises ist ein realistischer Preis von ~82,5
Tsd Euro netto angedacht. Innerhalb von spätestens 2 Jahren sollte der Käufer
den Kaufpreis über den Rohertrag wieder amortisiert haben, so die Überlegung.
Mit (und seit) der Launch des Oxid Shop sind auch Investitionen in etwa
gleicher Höhe in den Onlineshop, d.h. unmittelbar in den OXID-Shop und dessen
Content und features geflossen.
Â
Sie sind nicht eingeloggt.